Pädagogisches Leitbild

Wofür stehen wir? – Werte & Prinzipien

Die AQUA-AGENTEN wurden nach den Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt und zeigen modellhaft am Beispiel Wasser, wie nachhaltige Bildung in und außerhalb der Schule umgesetzt werden kann.

Unsere Vision:
Jedes Grundschulkind soll den Wert der Ressource Wassers erkennen, verantwortungsvoll damit umgehen und sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einsetzen können.

Unsere Werte:
  • Orientierung am Kind: Unsere Angebote sind an den Bedürfnissen, Interessen und der Lebenswelt der Kinder ausgerichtet, um ihre Selbstwirksamkeit und Resilienz zu stärken.
  • Neugier & Entdeckungslust: Wir fördern die Neugier der Kinder und ermutigen sie, spielerisch und kreativ die Vielfalt des Wassers zu erforschen.
  • Wissen & Kompetenz: Wir bieten spannende Bildungsinhalte, die Kinder befähigen, kritische Fragen zu stellen, Antworten zu finden und ihr Umfeld, ihre Umwelt und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
  • Wertschätzung: Wir vermitteln die Wertschätzung für Wasser als unsere wichtigste Lebensgrundlage und für alle Lebewesen, die vom Wasser abhängen.
  • Gemeinschaft & Teamgeist: Als AQUA-AGENTEN arbeiten wir zusammen, teilen unser Wissen, und finden gemeinsam Lösungen, denn der nachhaltige Umgang mit Wasser ist eine Gemeinschaftsaufgabe.
  • Verantwortung & Nachhaltigkeit: Wir überlegen gemeinsam Handlungsoptionen für einen bewussten und schonenden Umgang mit Wasser und dessen Schutz, die alle Dimensionen von Nachhaltigkeit umfassen.


Wie arbeiten wir? – Methoden & Ansätze

I. Handlungsorientierung und Methodenvielfalt:
Die Programme und Aufgaben sind handlungsorientiert gestaltet und bieten abwechslungsreiche Methoden, die Spaß und Motivation fördern. Die Kinder schlüpfen beispielsweise in verschiedene Rollen (Interviewer*in, Wissensvermittler*in, Entdecker*in, Wasserschützer*in) und werden durch eigens konzipierte Materialien und pädagogische Betreuung vorbereitet.

II. Praxisnahe Lernerlebnisse und Einbindung von Expert*innen:
Die Kinder lernen nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch an realen Wasserorten (z.B. Wasserwerk, Klärwerk, Hafen, Gewässer) und erhalten Einblicke in relevante Berufsbilder und Infrastruktur. Die Zusammenarbeit mit Expert*innen und Kooperationspartnern ermöglicht authentische Lernerfahrungen.

III. Hoher Betreuungsschlüssel und Kleingruppenarbeit:
Die Kinder werden in kleinen Gruppen mit einem hohen Betreuungsschlüssel begleitet, wodurch auch zurückhaltende oder sprachlich weniger versierte Kinder aktiv eingebunden werden. Dies erhöht die Beteiligungschancen und ermöglicht eine individuelle Ansprache.

IV. Niedrigschwellige und inklusive Angebote:
Die Angebote richten sich an Kinder aus allen sozialen Milieus und berücksichtigen unterschiedliche Lernstände, Sprachvermögen und Sozialverhalten. Besonders Schulen mit niedrigem Sozialindex werden gezielt angesprochen, um Chancengleichheit zu fördern.

V. Kontinuierliche Weiterentwicklung und Evaluation:
Das Programm wird regelmäßig weiterentwickelt und evaluiert, um die Wirksamkeit und Qualität sicherzustellen. Für seine Qualität wurde das Programm bereits mehrmals ausgezeichnet, u.a. von der Deutschen UNESCO-Kommission als „Offizielles UN-Dekade Projekt für nachhaltige Bildung“ und mit dem „nun – norddeutsch und nachhaltig“-Zertifikat. 2022 wurde außerdem der Undine Award für herausragendes Engagement in der Kinder- und Wasserbildung verliehen.