Für Ihre Pressearbeit haben wir Ihnen hier Hintergrundinformationen über das Bildungsangebot AQUA-AGENTEN zusammengestellt.
AQUA-AGENTEN:
Ein innovatives Bildungsangebot für Hamburger Schülerinnen und Schüler nach den Grundsätzen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Ein innovatives Bildungsangebot für Hamburger Schülerinnen und Schüler nach den Grundsätzen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Projektvorstellung mehr
AQUA-AGENTEN:
Wissenschaftlicher Hintergrund des Bildungsangebots nach den Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
mehr
Wissenschaftlicher Hintergrund des Bildungsangebots nach den Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
mehr
AQUA-AGENTEN:
Wissenschaftlicher Hintergrund des Bildungsangebots nach den Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Text Download | einklappen
Wie können Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen die Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Unterricht umsetzen? Die Beantwortung dieser Frage ist zentral, wenn es darum geht, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung den Stellenwert im Bildungsbereich zu geben, den dieser zukunftsweisende Ansatz dringend einnehmen sollte. Denn es ist nicht das Ziel, einen neuen Wissenskanon zu verbreiten, sondern Gestaltungskompetenz zu fördern. Es gilt also, Kinder in ihren Kompetenzen so zu stärken, dass sie ermutigt und befähigt werden, ihr eigenes Leben im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzu-gestalten. Mit den AQUA-AGENTEN wurde ein Bildungsangebot initiiert, das – mit wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. Dr. Ute Stoltenberg von der Leuphana Universität Lüneburg – nach diesen Prinzipien konzipiert und als „Offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet wurde.
Annäherung an globale Herausforderungen
Ziel ist eine ganzheitliche Annäherung an gesellschaftlich relevante Fragestellungen und globale Herausforderungen, also die Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Aspekte. Somit eröffnet man schon Kindern die Chance, bei der Beantwortung von Fragen eine mehrperspektivische Sichtweise zu entwickeln. Die Kooperationen mit außerschulischen Partnern und das Lernen an Orten, die einen Alltags- und Praxisbezug ermöglichen, sind deshalb ein zentraler Bestandteil bei der Umsetzung von entsprechenden Bildungsangeboten. So kann sich Schule vom Lehr- zu einem Lern- und Erfahrungsort für nachhaltige Entwicklung verändern.
Vielfältiges Kompetenznetzwerk
Prof. Dr. Ute Stoltenberg ist davon überzeugt, dass eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am besten gemeinsam mit außerschulischen Partnern realisiert werden kann: „Bei der Vermittlung der Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung sind inhaltliche und praktische Kapazitäten nötig, die nicht ausschließlich von Schulen, sondern auch von Akteuren aus der realen Wirtschafts- und Lebenswelt bereit gestellt werden müssen.“ Als Initiator der AQUA-AGENTEN hat die Michael Otto Stiftung ein großes Kooperationsnetzwerk aufgebaut, das mit spezieller Wasserexpertise und mit didaktischem und bildungspolitischem Know-how, über den Zugang zu besonderen Wasserorten sowie durch praktische und finanzielle Unterstützung die Qualität und erfolgreiche Umsetzung des Bildungsangebots sichert.
Konkretes und motivierendes Angebot
Mit den AQUA-AGENTEN haben Lehrerinnen und Lehrer ein konkretes und motivierendes Angebot an der Hand, um das lehrplanrelevante Thema Wasser nach den Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Unterricht umzusetzen. Das Klassenzimmer wird mit Hilfe des neu entwickelten AQUA-AGENTEN-Koffers im Rahmen einer Themenwerkstatt in eine Agenten-Ausbildungszentrale verwandelt. Die Lehrerinnen und Lehrer übernehmen im Lehrprozess nicht mehr die Rolle des Ver-mittlers von Wissen, sondern stellen dieses dort zur Verfügung, wo es für das Finden von Antworten benötigt wird. Sie sind „Mitlernende“ und „Moderatoren“ der Bildungsprozesse. Die Schülerinnen und Schüler werden motiviert, ihr vorhandenes Wissen zu reflektieren, sich auszuprobieren und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.
AQUA-AGENTEN-Koffer
Der Koffer liefert hierfür umfangreiches Unterrichtsmaterial zu den Themenfeldern Wasserversorgung und -entsorgung, Lebensraum Wasser und Hafenstadt Hamburg. Die angehenden AQUA-AGENTEN entdecken am Beispiel Wasser globale Wirkungszusammenhänge und stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her: So setzen sie sich beispielsweise mit der Bedeutung von Wasser in Produktions-prozessen von Gütern auseinander, erkennen den Zusammenhang von Artenvielfalt und intakten Lebensräumen im und am Wasser, lernen Problemlösungsstrategien am Beispiel unterschiedlicher Sanitärsysteme kennen und reflektieren die Gerechtigkeit bei der Verteilung und dem Zugang zu natürlichen Ressourcen auf unserer Erde. Bei den AQUA-AGENTEN werden diese ernsten Themen spielerisch und in einer für Kinder zugänglichen Form angeboten. „Haben alle Toiletten eine Spülung?“, „Gibt es Blauwale in der Elbe?“ oder „Brauchen Kartoffelchips Wasser?“ sind nur einige Fragen, die es als AQUA-AGENT zu lösen gilt. Ziel ist es, die Kinder für die Ressource Wasser zu begeistern und sie darin zu bestärken, dass sie die Welt, in der sie leben, selbst mitgestalten können.
Außerschulische Lernorte
Der AQUA-AGENTEN-Koffer gibt viele konkrete Anregungen und Hilfestellungen, um in Hamburg auf Entdeckungsreise zu gehen und außerschulische Lernorte aufzusuchen. Das Kooperationsnetzwerk bietet für zehn Schulklassen pro Jahr inspirierende Erlebnistage an spannenden Hamburger Wasser-orten an. HAMBURG WASSER als Hauptpartner des Bildungsangebots engagiert sich mit Erlebnistagen zu den Themen Wasserversorgung und -entsorgung sowohl im Wasserwerk als auch im Klärwerk. Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ermöglicht einen ereignisreichen Tag auf einem Containerterminal. Und Experten des Naturschutzbund Hamburg (NABU Hamburg) begleiten die AQUA-AGENTEN zu einem Hamburger Gewässer. Mit der Lösung von spannenden Aufträgen an diesen ausgewählten „Wasserorten“ außerhalb der Schule erweitern und überprüfen die angehenden AQUA-AGENTEN ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Austausch mit Expertinnen und Experten.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in nationalen Bildungssystemen
Die Dekade der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurde 2002 von den Vereinten Nationen initiiert und für den Zeitraum 2005-2014 angesetzt. Die Vertragsstaaten sind aufgefordert, die Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den nationalen Bildungssystemen zu verankern – angefangen von Kindergärten und Schulen, über wissenschaftliche und universitäre Forschungs-einrichtungen bis hin zu außerschulischen und beruflichen Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen. Mit den Programmen „21“ und „Transfer 21“ brachte die Bund-Länder-Kommission für Bildungs-planung und Forschungsförderung (BLK) bis 2008 den Ansatz einer „Öffnung von Schule“ auf die Agenda. Pädagogen, zivilgesellschaftliche Akteure und Unternehmen setzten sich an einen Tisch, um Kindern und Jugendlichen den Erwerb von Kompetenzen für die Mitgestaltung einer gerechten, zukunftsfähigen Entwicklung zu ermöglichen. Auch im Hinblick auf die durch die PISA-Studien ausgelösten Bildungsreformdiskussionen werden die Potenziale und Chancen der Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Partnern deutlich. Außerschulische Partner können ein hohes Maß an Praxisbezug und Sachkompetenz bieten und neue Perspektiven eröffnen.
Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unterstützt das Bildungsangebot AQUA-AGENTEN die Stärkung der Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Damit wird ihre Fähigkeit, Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden, gefördert. Die Kinder werden in ihrer Kompetenz gestärkt, Szenarien zu analysieren und Reichweite sowie Folgen von Handlungen einzuschätzen. So lernen die Kinder erste Bewertungen ökologischer, ökonomischer, kultureller und sozialer Zusammenhänge vorzunehmen und üben sich darin, für eigene Interessen einzustehen, gemeinsam und solidarisch zu handeln – und kollektive Entscheidungsprozesse zu steuern, auch unter Lösung von Interessenskonflikten und konkurrierenden Ansprüchen. Dr. Michael Otto: „Die AQUA-AGENTEN sind ein Praxisbeispiel für die Umsetzung von ‚Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ in den Schulen sowie für kompetenzorientierten Unterricht. Ich hoffe sehr, dass dieses Beispiel – im wahrsten Sinne des Wortes – Schule macht, damit die Integration eines so wichtigen und zukunftsweisenden Ansatzes in der deutschen Bildungslandschaft zu einer Selbstverständlichkeit wird.“
Impulsgeber
Das ambitionierte und auf breiter lokaler Basis verankerte Vorhaben AQUA-AGENTEN kann auch über das Bundesland Hamburg hinaus als Impulsgeber und konkrete Umsetzungsmöglichkeit einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wirken. Es zeigt, wie Bildungsangebote so konzipiert werden können, dass Schülerinnen und Schüler diejenigen Kompetenzen ausbauen, die ihnen bei der Gestaltung des eigenen Lebens helfen. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die AQUA-AGENTEN ein Beispiel dafür, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht zu komplex für die eigene Unterrichtsgestaltung ist, sondern eine Chance neuer Arbeitsweisen in Kooperation mit außerschulischen Partnern bietet.
Die ehemalige Hamburger Schulsenatorin Christa Goetsch zu den AQUA-AGENTEN: „Das neu ent-wickelte Bildungsprojekt AQUA-AGENTEN für Kinder bündelt Wissen und Tatkraft unterschiedlicher Kooperationspartner in Hamburg. Ich begrüße sehr, dass mit den AQUA-AGENTEN gerade in der Wasserstadt Hamburg ein so wertvolles Bildungsangebot für Grundschülerinnen und -schüler geschaffen wird, das ihre Neugier und Entdeckerfreude weckt.“
Für weitere Informationen und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte:
AQUA-AGENTEN-Büro
Kristina Raab
Tel 040/6461-7567 | Mobil 0160/883 7743 | Fax 040/6464-7567
E-Mail aqua-agenten@michaelottostiftung.org
c/o Michael Otto Stiftung für Umweltschutz | Glockengießerwall 26 | 20095 Hamburg
Text Download | einklappen
Wissenschaftlicher Hintergrund des Bildungsangebots nach den Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Text Download | einklappen
Wie können Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen die Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Unterricht umsetzen? Die Beantwortung dieser Frage ist zentral, wenn es darum geht, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung den Stellenwert im Bildungsbereich zu geben, den dieser zukunftsweisende Ansatz dringend einnehmen sollte. Denn es ist nicht das Ziel, einen neuen Wissenskanon zu verbreiten, sondern Gestaltungskompetenz zu fördern. Es gilt also, Kinder in ihren Kompetenzen so zu stärken, dass sie ermutigt und befähigt werden, ihr eigenes Leben im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzu-gestalten. Mit den AQUA-AGENTEN wurde ein Bildungsangebot initiiert, das – mit wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. Dr. Ute Stoltenberg von der Leuphana Universität Lüneburg – nach diesen Prinzipien konzipiert und als „Offizielles Projekt der UN Weltdekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet wurde.
Annäherung an globale Herausforderungen
Ziel ist eine ganzheitliche Annäherung an gesellschaftlich relevante Fragestellungen und globale Herausforderungen, also die Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer, sozialer und kultureller Aspekte. Somit eröffnet man schon Kindern die Chance, bei der Beantwortung von Fragen eine mehrperspektivische Sichtweise zu entwickeln. Die Kooperationen mit außerschulischen Partnern und das Lernen an Orten, die einen Alltags- und Praxisbezug ermöglichen, sind deshalb ein zentraler Bestandteil bei der Umsetzung von entsprechenden Bildungsangeboten. So kann sich Schule vom Lehr- zu einem Lern- und Erfahrungsort für nachhaltige Entwicklung verändern.
Vielfältiges Kompetenznetzwerk
Prof. Dr. Ute Stoltenberg ist davon überzeugt, dass eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung am besten gemeinsam mit außerschulischen Partnern realisiert werden kann: „Bei der Vermittlung der Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung sind inhaltliche und praktische Kapazitäten nötig, die nicht ausschließlich von Schulen, sondern auch von Akteuren aus der realen Wirtschafts- und Lebenswelt bereit gestellt werden müssen.“ Als Initiator der AQUA-AGENTEN hat die Michael Otto Stiftung ein großes Kooperationsnetzwerk aufgebaut, das mit spezieller Wasserexpertise und mit didaktischem und bildungspolitischem Know-how, über den Zugang zu besonderen Wasserorten sowie durch praktische und finanzielle Unterstützung die Qualität und erfolgreiche Umsetzung des Bildungsangebots sichert.
Konkretes und motivierendes Angebot
Mit den AQUA-AGENTEN haben Lehrerinnen und Lehrer ein konkretes und motivierendes Angebot an der Hand, um das lehrplanrelevante Thema Wasser nach den Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Unterricht umzusetzen. Das Klassenzimmer wird mit Hilfe des neu entwickelten AQUA-AGENTEN-Koffers im Rahmen einer Themenwerkstatt in eine Agenten-Ausbildungszentrale verwandelt. Die Lehrerinnen und Lehrer übernehmen im Lehrprozess nicht mehr die Rolle des Ver-mittlers von Wissen, sondern stellen dieses dort zur Verfügung, wo es für das Finden von Antworten benötigt wird. Sie sind „Mitlernende“ und „Moderatoren“ der Bildungsprozesse. Die Schülerinnen und Schüler werden motiviert, ihr vorhandenes Wissen zu reflektieren, sich auszuprobieren und ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln.
AQUA-AGENTEN-Koffer
Der Koffer liefert hierfür umfangreiches Unterrichtsmaterial zu den Themenfeldern Wasserversorgung und -entsorgung, Lebensraum Wasser und Hafenstadt Hamburg. Die angehenden AQUA-AGENTEN entdecken am Beispiel Wasser globale Wirkungszusammenhänge und stellen Bezüge zur eigenen Lebenswelt her: So setzen sie sich beispielsweise mit der Bedeutung von Wasser in Produktions-prozessen von Gütern auseinander, erkennen den Zusammenhang von Artenvielfalt und intakten Lebensräumen im und am Wasser, lernen Problemlösungsstrategien am Beispiel unterschiedlicher Sanitärsysteme kennen und reflektieren die Gerechtigkeit bei der Verteilung und dem Zugang zu natürlichen Ressourcen auf unserer Erde. Bei den AQUA-AGENTEN werden diese ernsten Themen spielerisch und in einer für Kinder zugänglichen Form angeboten. „Haben alle Toiletten eine Spülung?“, „Gibt es Blauwale in der Elbe?“ oder „Brauchen Kartoffelchips Wasser?“ sind nur einige Fragen, die es als AQUA-AGENT zu lösen gilt. Ziel ist es, die Kinder für die Ressource Wasser zu begeistern und sie darin zu bestärken, dass sie die Welt, in der sie leben, selbst mitgestalten können.
Außerschulische Lernorte
Der AQUA-AGENTEN-Koffer gibt viele konkrete Anregungen und Hilfestellungen, um in Hamburg auf Entdeckungsreise zu gehen und außerschulische Lernorte aufzusuchen. Das Kooperationsnetzwerk bietet für zehn Schulklassen pro Jahr inspirierende Erlebnistage an spannenden Hamburger Wasser-orten an. HAMBURG WASSER als Hauptpartner des Bildungsangebots engagiert sich mit Erlebnistagen zu den Themen Wasserversorgung und -entsorgung sowohl im Wasserwerk als auch im Klärwerk. Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ermöglicht einen ereignisreichen Tag auf einem Containerterminal. Und Experten des Naturschutzbund Hamburg (NABU Hamburg) begleiten die AQUA-AGENTEN zu einem Hamburger Gewässer. Mit der Lösung von spannenden Aufträgen an diesen ausgewählten „Wasserorten“ außerhalb der Schule erweitern und überprüfen die angehenden AQUA-AGENTEN ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Austausch mit Expertinnen und Experten.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in nationalen Bildungssystemen
Die Dekade der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wurde 2002 von den Vereinten Nationen initiiert und für den Zeitraum 2005-2014 angesetzt. Die Vertragsstaaten sind aufgefordert, die Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in den nationalen Bildungssystemen zu verankern – angefangen von Kindergärten und Schulen, über wissenschaftliche und universitäre Forschungs-einrichtungen bis hin zu außerschulischen und beruflichen Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen. Mit den Programmen „21“ und „Transfer 21“ brachte die Bund-Länder-Kommission für Bildungs-planung und Forschungsförderung (BLK) bis 2008 den Ansatz einer „Öffnung von Schule“ auf die Agenda. Pädagogen, zivilgesellschaftliche Akteure und Unternehmen setzten sich an einen Tisch, um Kindern und Jugendlichen den Erwerb von Kompetenzen für die Mitgestaltung einer gerechten, zukunftsfähigen Entwicklung zu ermöglichen. Auch im Hinblick auf die durch die PISA-Studien ausgelösten Bildungsreformdiskussionen werden die Potenziale und Chancen der Zusammenarbeit von Schule mit außerschulischen Partnern deutlich. Außerschulische Partner können ein hohes Maß an Praxisbezug und Sachkompetenz bieten und neue Perspektiven eröffnen.
Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung unterstützt das Bildungsangebot AQUA-AGENTEN die Stärkung der Gestaltungskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Damit wird ihre Fähigkeit, Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden, gefördert. Die Kinder werden in ihrer Kompetenz gestärkt, Szenarien zu analysieren und Reichweite sowie Folgen von Handlungen einzuschätzen. So lernen die Kinder erste Bewertungen ökologischer, ökonomischer, kultureller und sozialer Zusammenhänge vorzunehmen und üben sich darin, für eigene Interessen einzustehen, gemeinsam und solidarisch zu handeln – und kollektive Entscheidungsprozesse zu steuern, auch unter Lösung von Interessenskonflikten und konkurrierenden Ansprüchen. Dr. Michael Otto: „Die AQUA-AGENTEN sind ein Praxisbeispiel für die Umsetzung von ‚Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ in den Schulen sowie für kompetenzorientierten Unterricht. Ich hoffe sehr, dass dieses Beispiel – im wahrsten Sinne des Wortes – Schule macht, damit die Integration eines so wichtigen und zukunftsweisenden Ansatzes in der deutschen Bildungslandschaft zu einer Selbstverständlichkeit wird.“
Impulsgeber
Das ambitionierte und auf breiter lokaler Basis verankerte Vorhaben AQUA-AGENTEN kann auch über das Bundesland Hamburg hinaus als Impulsgeber und konkrete Umsetzungsmöglichkeit einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wirken. Es zeigt, wie Bildungsangebote so konzipiert werden können, dass Schülerinnen und Schüler diejenigen Kompetenzen ausbauen, die ihnen bei der Gestaltung des eigenen Lebens helfen. Für Lehrerinnen und Lehrer sind die AQUA-AGENTEN ein Beispiel dafür, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht zu komplex für die eigene Unterrichtsgestaltung ist, sondern eine Chance neuer Arbeitsweisen in Kooperation mit außerschulischen Partnern bietet.
Die ehemalige Hamburger Schulsenatorin Christa Goetsch zu den AQUA-AGENTEN: „Das neu ent-wickelte Bildungsprojekt AQUA-AGENTEN für Kinder bündelt Wissen und Tatkraft unterschiedlicher Kooperationspartner in Hamburg. Ich begrüße sehr, dass mit den AQUA-AGENTEN gerade in der Wasserstadt Hamburg ein so wertvolles Bildungsangebot für Grundschülerinnen und -schüler geschaffen wird, das ihre Neugier und Entdeckerfreude weckt.“
Für weitere Informationen und Bildmaterial kontaktieren Sie bitte:
AQUA-AGENTEN-Büro
Kristina Raab
Tel 040/6461-7567 | Mobil 0160/883 7743 | Fax 040/6464-7567
E-Mail aqua-agenten@michaelottostiftung.org
c/o Michael Otto Stiftung für Umweltschutz | Glockengießerwall 26 | 20095 Hamburg
Text Download | einklappen
AQUA-AGENTEN:
Dr. Michael Otto über das innovative Bildungsangebot
Statement Dr. Michael Otto mehr
Dr. Michael Otto über das innovative Bildungsangebot
Statement Dr. Michael Otto mehr
Statement Dr. Michael Otto zum Bildungsprojekt AQUA-AGENTEN
anlässlich der Pressekonferenz am 3. Mai 2010 im Klärwerk Köhlbrandhöft, Hamburg
Text Download | einklappen
Dr. Michael Otto, Vorsitzender des Kuratoriums, Michael Otto Stiftung für Umweltschutz:
„Meine Stiftung engagiert sich für den Schutz und Erhalt der Lebensgrundlage Wasser und der von Wasser geprägten Lebensräume. Dabei ist mir die Frage besonders wichtig, wie wir unsere Umwelt für zukünftige Generationen erhalten können. Die lebenspendende Ressource Wasser steht hierbei stellvertretend für alle endlichen Ressourcen unseres Planeten. Und die Notwendigkeit, unsere Ressourcen zu schützen und nachhaltig zu agieren, wird zunehmend dringlicher! Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass der Weg vom Wissen zum Handeln nicht selbstverständlich ist.
Um Menschen für umwelt- und sozialgerechtes Handeln zu sensibilisieren, ist Bildung und Bewusstseinsschaffung eine grundlegende Voraussetzung. Neben der Einrichtung von Stiftungsprofessuren und der Unterstützung von Forschungs- und Bildungszentren weitet meine Stiftung mit den AQUA-AGENTEN deshalb ihr Engagement nun auf junge Schülerinnen und Schüler aus.
Die AQUA-AGENTEN liegen mir besonders am Herzen, da sich dieses Bildungsangebot explizit an Kinder richtet und inhaltlich an ihre Lebenswelt anknüpft – meiner Heimatstadt Hamburg. Außerdem wirft die Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser unglaublich spannende und vielfältige Fragen auf – gerade auch für Kinder, die als AQUA-AGENTEN die Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft entdecken und persönlich erleben.
Ich bin davon überzeugt, dass der Schlüssel für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und eine Verhaltensänderung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung nicht mahnende Worte oder Bedrohungsszenarien sind. Im Gegenteil – wir möchten die Schülerinnen und Schüler für das Element Wasser begeistern, sie zum Staunen bringen und sie so für die Kostbarkeit all unserer Ressourcen sensibilisieren. Und Wasser bringt Spaß! Denken wir ans Schwimmen, Schlittschuhlaufen oder Rodeln. Und in die Rolle eines AQUA-AGENTEN zu schlüpfen und gemeinsam auf die ‚Mission Wasser‘ zu gehen bringt ebenfalls Spaß.
An diesen spielerischen Ansatz knüpft auch das Schulmaterial, der AQUA-AGENTEN-KOFFER, an. Mit den Aufgaben erforschen die Kinder die Vielfalt von Wasser, erweitern ihre Kompetenzen und werden motiviert, dass eigene Leben aktiv zu gestalten. Die Arbeit mit dem Koffer bietet darüber hinaus eine wunderbare Grundlage, um mit Schülerinnen und Schülern Wasserorte in ihrer Stadt zu erkunden und sich mit Experten vor Ort auszutauschen. Dazu möchten wir Lehrerinnen und Lehrer motivieren und bieten zusammen mit unseren Kooperationspartnern exemplarische Erlebnistage an.
Grundlage des Bildungsangebots AQUA-AGENTEN ist genau dieses Kooperationsnetzwerk und der gemeinsame Wunsch, die Kinder bereits frühzeitig an das Thema Nachhaltigkeit auf spannende Weise heranzuführen. Hierzu bringen die unterschiedlichen Experten ihre verschiedenen Kompetenzen und Blickwinkel in das Projekt ein. Dank dieser vorbildlichen Zusammenarbeit und des großen Engagements aller Partner sind die AQUA-AGENTEN bereits während der Pilotphase als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet worden. Darauf dürfen wir stolz sein.
Meine Stiftung initiiert Projekte, die anstoßgebend sind und eine breite Wirksamkeit erzielen. Die AQUA-AGENTEN sind ein Praxisbeispiel für die Umsetzung von ‚Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ in den Schulen sowie für kompetenzorientierten Unterricht. Ich hoffe sehr, dass dieses Beispiel – im wahrsten Sinne des Wortes – Schule macht, damit die Integration eines so wichtigen und zukunftsweisenden Ansatzes in der deutschen Bildungslandschaft zu einer Selbstverständlichkeit wird.“
(Hinweis: Es gilt das gesprochene Wort)
Text Download | einklappen
anlässlich der Pressekonferenz am 3. Mai 2010 im Klärwerk Köhlbrandhöft, Hamburg
Text Download | einklappen
Dr. Michael Otto, Vorsitzender des Kuratoriums, Michael Otto Stiftung für Umweltschutz:
„Meine Stiftung engagiert sich für den Schutz und Erhalt der Lebensgrundlage Wasser und der von Wasser geprägten Lebensräume. Dabei ist mir die Frage besonders wichtig, wie wir unsere Umwelt für zukünftige Generationen erhalten können. Die lebenspendende Ressource Wasser steht hierbei stellvertretend für alle endlichen Ressourcen unseres Planeten. Und die Notwendigkeit, unsere Ressourcen zu schützen und nachhaltig zu agieren, wird zunehmend dringlicher! Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass der Weg vom Wissen zum Handeln nicht selbstverständlich ist.
Um Menschen für umwelt- und sozialgerechtes Handeln zu sensibilisieren, ist Bildung und Bewusstseinsschaffung eine grundlegende Voraussetzung. Neben der Einrichtung von Stiftungsprofessuren und der Unterstützung von Forschungs- und Bildungszentren weitet meine Stiftung mit den AQUA-AGENTEN deshalb ihr Engagement nun auf junge Schülerinnen und Schüler aus.
Die AQUA-AGENTEN liegen mir besonders am Herzen, da sich dieses Bildungsangebot explizit an Kinder richtet und inhaltlich an ihre Lebenswelt anknüpft – meiner Heimatstadt Hamburg. Außerdem wirft die Auseinandersetzung mit dem Thema Wasser unglaublich spannende und vielfältige Fragen auf – gerade auch für Kinder, die als AQUA-AGENTEN die Bedeutung von Wasser für Mensch, Natur und Wirtschaft entdecken und persönlich erleben.
Ich bin davon überzeugt, dass der Schlüssel für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und eine Verhaltensänderung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung nicht mahnende Worte oder Bedrohungsszenarien sind. Im Gegenteil – wir möchten die Schülerinnen und Schüler für das Element Wasser begeistern, sie zum Staunen bringen und sie so für die Kostbarkeit all unserer Ressourcen sensibilisieren. Und Wasser bringt Spaß! Denken wir ans Schwimmen, Schlittschuhlaufen oder Rodeln. Und in die Rolle eines AQUA-AGENTEN zu schlüpfen und gemeinsam auf die ‚Mission Wasser‘ zu gehen bringt ebenfalls Spaß.
An diesen spielerischen Ansatz knüpft auch das Schulmaterial, der AQUA-AGENTEN-KOFFER, an. Mit den Aufgaben erforschen die Kinder die Vielfalt von Wasser, erweitern ihre Kompetenzen und werden motiviert, dass eigene Leben aktiv zu gestalten. Die Arbeit mit dem Koffer bietet darüber hinaus eine wunderbare Grundlage, um mit Schülerinnen und Schülern Wasserorte in ihrer Stadt zu erkunden und sich mit Experten vor Ort auszutauschen. Dazu möchten wir Lehrerinnen und Lehrer motivieren und bieten zusammen mit unseren Kooperationspartnern exemplarische Erlebnistage an.
Grundlage des Bildungsangebots AQUA-AGENTEN ist genau dieses Kooperationsnetzwerk und der gemeinsame Wunsch, die Kinder bereits frühzeitig an das Thema Nachhaltigkeit auf spannende Weise heranzuführen. Hierzu bringen die unterschiedlichen Experten ihre verschiedenen Kompetenzen und Blickwinkel in das Projekt ein. Dank dieser vorbildlichen Zusammenarbeit und des großen Engagements aller Partner sind die AQUA-AGENTEN bereits während der Pilotphase als UN-Dekade-Projekt ausgezeichnet worden. Darauf dürfen wir stolz sein.
Meine Stiftung initiiert Projekte, die anstoßgebend sind und eine breite Wirksamkeit erzielen. Die AQUA-AGENTEN sind ein Praxisbeispiel für die Umsetzung von ‚Bildung für eine nachhaltige Entwicklung‘ in den Schulen sowie für kompetenzorientierten Unterricht. Ich hoffe sehr, dass dieses Beispiel – im wahrsten Sinne des Wortes – Schule macht, damit die Integration eines so wichtigen und zukunftsweisenden Ansatzes in der deutschen Bildungslandschaft zu einer Selbstverständlichkeit wird.“
(Hinweis: Es gilt das gesprochene Wort)
Text Download | einklappen